
In den letzten beiden Juniwochen fand die Endrunde der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2019 in Italien & San Marino statt. Mit von der Partie waren auch die DFB-Junioren. Für die Youngster bot sich durch das Turnier die Chance, sich nicht nur auf, sondern auch abseits des Platzes in den Fokus zu spielen – allen voran auf Instagram. Darum habe ich einen Blick auf die Follower-Entwicklung geworfen.
Angefixt wurde ich durch Finn Clausen, der ein Auge auf die Social-Media-Aktivitäten der DFB-Frauen während der Fußball-WM in Frankreich geworfen hat. Sein Resümee nach dem Viertelfinalaus gegen Schweden findet ihr übrigens hier.
Konnten die jungen Nationalspieler die Herzen der Instagram-Nutzer für sich gewinnen?
Im Vergleich zu den Frauen fällt zunächst auf, dass das Wachstum der Instagram-Accounts deutlich bescheidender ausfällt. Ob das daran liegt, dass die Jungs bereits durch die Bundesliga-Berichterstattung einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, ist nicht nachweisbar aber durchaus denkbar.
Jedenfalls wurden über einen Zeitraum von fast drei Wochen (11.06. bis 30.06.2019) insgesamt 155 Beiträge veröffentlicht. Über 56%, genauer gesagt 87 Posts, wurden dabei vom offiziellen Kanal der DFB-Junioren gepostet. Die restlichen Feed-Beiträge verteilen sich auf 19 Spieler. Mit Felix Uduokhai und den Eggestein-Brüdern gab es 3 Spieler im Kader, die kein Instagram bzw. Social Media haben. Zudem wurde der Account von Eduard Löwen nach dem 16.06. mit über 17.000 Followern scheinbar gelöscht.
Die Instagram-Champions der DFB-Junioren
- Meiste Follower: Mahmoud Dahoud – 186.579
- Größter Followerzuwachs (absolut): Luca Waldschmidt – 21.088
- Größter Followerzuwachs (prozentual): Marco Richter – 66,09%
- Meiste Posts: Jonathan Tah – 8 Posts
- Durchschnittliche Posts: 3,6 pro Spieler
Bei der Auswertung wird deutlich, dass die Leistungsträger der U21 sich nicht nur auf dem Spielfeld ins Rampenlicht spielen konnten. Die Leistungen von Nübel, Richter oder Waldschmidt wirkten sich auch positiv auf die Fanzahlen aus. Jetzt gilt die neugewonnenen Fans bei Laune zu halten.

Anmerkungen zur Instagram-Nutzung und Kooperation der U21 mit ran
Für das Wachstum sind die Feed-Posts deutlich relevanter. Teilweise posten die Spieler allerdings nur mal eben schnell eine Story. So können die User-Reaktionen / Emotionen jedoch nicht (sichtbar) eingefangen werden, sie sind nicht sonderlich nachhaltig und zum Reichweitenausbau tragen Stories ebenfalls nur bedingt bei.
Ab September 2019 gibt es außerdem eine Kooperation zwischen dem DFB und ProSieben bzw. ProSieben MAXX. Die Länderspiele der U21 werden dann bei ran „modern und lässig“ übertragen. Begleitet werden die Übertragungen vom in der jungen Zielgruppe bewährten crossmedialen Konzept. Es wird interessant sein zu sehen, wie sich diese Plattform auf die Social-Media-Kanäle der Spieler auswirken wird.